Nun
hielt der Karneval Einzug ins Narrenhaus, allen voran Sitzungspräsident Bernd
Hude. Nach seinem Abstinenzjahr, das er im Prinzenumhang verbrachte, kehrte
Bernd charmant wie eh und je als Gastgeber zurück.
Im Mittelpunkt des rot-weißen Treibens natürlich das Prinzenpaar Markus I. und Jessica I. Jeder im Bürgerhaus spürte wie sehr das sympathische Paar ihre Regentschaft genoss. Die Freude und Dankbarkeit der Beiden steckt jeden an. Wie viel den Beiden ihre rot-weiße Rolle bedeutete wurde Samstagabend deutlich, als Prinz und Prinzessin sich weinend von der großen Bühne hinter den Kulissen von ihren Untertanen verabschiedeten: „Wir kamen mit nichts zum Verein und jetzt haben wir eine riesen große Familie
Die
jüngste Garde an den großen Karnevalssitzungen zeigte bereits einen fulminanten
Gardetanz. Die Trainerinnen Fabienne Häuser und Sandra Preis-Busch können ganz
besonders stolz auf ihre Tänzerinnen sein. Bereits in jungem Alter zeigen die
Tänzerinnen einen dynamischen Tanz mit Synchronität in naher Perfektion.
Besonders aber die Ausstrahlung der jungen Damen erreichte die Herzen des
Publikums. Um die Jugend im Gardetanz brauchen wir uns keine Sorgen machen.
Dies
zeigt sich auch bereits bei der noch kleineren Auftrittsgarde, der
Stöpselgarde. An
dieser Stelle sei ein kurzer Abstecher zur Seniorensitzung gestattet. Denn hier
trat unsere kleinste Auftrittsgarde auf. Tamara Hanacek und Julia Menk
erlernten mit ihren 20 Schützlingen bereits viele Gardeelemente, die mit viel
Überzeugung und Enthusiasmus von den kleinen Stars dargeboten werden. Besonders
die Kombination von Bein- und Armbewegungen, in zum Teil gegensätzliche
Richtungen, sind sehr schwierig zu erlernen und trotzdem meistern die kleinen
Tänzerinnen und sogar ein Tänzer das mit Bravur. Das spielerische Fordern und
Fördern der Tänzerinnen gepaart mit viel Freude und Liebe zur Musik und dem
Tanz, ist das Geheimrezept für unsere Jugendarbeit im Gardetanz. Das Ergebnis
sieht man, wie bereits erwähnt, in unserer phantastischen Prinzengarde. Aber
mit einem Punkt schlägt die Stöpselgarde alle anderen Gruppen: mit dem niedlichsten
Enthusiasmus der Welt. Die Tänzerinnen werden nicht umsonst bereits bei ihrem
Einzug lautstark gefeiert! Das absolute Highlight der Seniorensitzung. Aber
nun zurück zu unseren großen Abendsitzungen.
Nach
der Minigarde war es Zeit für das Power-Duo Katja Wild und Nicole Schick. Die
Zwei nehmen sich selbst nicht allzu ernst und sind somit echte
Stimmungsgaranten in der Bütt. In diesem Jahr reisten die Zwei mit der
Zeitmaschine ganz weit zurück und landeten in der Steinzeit. Als Neandertalerinnen
kämpften sie mit allerlei Neuerungen wie Büstenhaltern und erschreckten sich
vor der Hässlichkeit der eineiigen Zwillingsschwester. Wir sind stolz, dass wir
zwei so tolle Frauen bei uns in der Bütt haben!
Nach
so viel Action hatte sich das Publikum eine kurze Pause verdient.
Bereits
die Anmoderation durch Abteilungsleiter Timo Stein bzw. Manuel Rothhaupt ließ
erahnen, was als nächstes folgte. Sitzungspräsident Bernd Hude hatte seinen
11er-Rat zurück gelassen, um in die Bütt zu steigen. Nach seinem
Sensationserfolg aus dem letzten Jahr, schlüpfte er wieder in die Rolle des
rüstigen Rentners. Schließlich geben die Plagen des Alters ausreichend Futter,
um auch in diesem Jahr aus dem Nähkästchen zu plaudern, in diesem Jahr an der
Bushaltestelle. Zahlreich sind immer noch die weiblichen Kontakte von Herrn
Meier. Auch wenn beispielsweise für Ekstase beim Gegenüber statt seinen
Annäherungen der neue Elektrozaun sorgt.
Und
wieder gelang Bernd ein Meisterwerk. Die Rolle des alten Manns steht ihm
einfach perfekt, ob dies nun ein Kompliment ist, kann jeder für sich
beantworten.
Nun
war die Zeitmaschine nach vorne eingestellt. Die Zeitreise führte nun in die Zukunft!
Mit Heartbeatz erlebte das Publikum einen Kosmos, in der die Stabilität der
Welt durch Energiequellen aufrechterhalten wird. Um die Energiequellen zu
bewachen und am Laufen zu halten, wurden Wächter gezüchtet. Das Publikum wurde
eingeladen einen Blick auf die Wächter und die Energiequellen zu werfen. Aber
durch die große Energieansammlung der Narrenmeute kam es zu einem Zusammenbruch
der Energiequellen. Somit mussten die Wächter das Aufladeprogramm wieder
starten. Mit ausgefallener Choreographie in Synchrontität der Extraklasse
schafften es die 17 Tänzerinnen die Energiequellen wieder aufzuladen.
Heartbeatz strahlte in diesem Jahr ganz besonders, unter anderem durch ihre
leuchtenden Kostüme, die eine ganz besondere Atmosphäre schafften. Ein
galaktisch schöner, bunter und elektrisierender Showtanz der Gruppe Heartbeatz.
In diesem Jahr besteht Heartbeatz aus 17,5 Tänzer, tritt allerdings nur zu 16.
auf. Der überaus fröhliche Grund ist die Schwangerschaft von Sandra Preis-Busch,
die für ihre Gruppe die Lichteffekte steuerte.
Auf die nächste Gruppe freuen sich die Narren immer am meisten. Eine ganz besondere Zeitreise absolvierte das Männerballett in diesem Jahr. Ganz nach dem Fernseherfolg „Biggest Loser“ verloren die erschienen Wuchtbrummen in Windeseile ihre Pfunde. Als Belohnung durften die Männer nach Hawaii reisen. Leider wurde die Gruppe dort von Läusen überrscht und so endete die Siegestour anders als erwartet. Dabei kamen aber auch die akrobatischen und tänzerischen Fähigkeiten der Männer nicht zu kurz. Viele Lacher und Jubelstürme heimsten die Männer rund um die Trainerinnen Lisa Hanacek und Sandra Preis-Busch ein. Mit Sicherheit wieder ein absolutes Highlight der Kampagne.
Bei
einer anmutigen akrobatischen Helene Fischer fanden sich dann alle Aktive auf
der Bühne ein und verabschieden sich von einem feiernden Publikum. Der
rot-weiße Vorhang schloss sich nun und ließ glückliche Rot-Weiße auf der Bühne
zurück, die noch einen letzten gemeinsamen emotionalen Moment des Innehaltens
zelebrierten mit einem 3x Wachenbuchen HELAU. Nach monatelanger Arbeit von
Jedem Einzelnen haben wir es geschafft, den Alltag ein paar Stunden vergessen
zu lassen und mit dem Publikum in den rot-weißen Karnevalsmikrokosmos
abzutauchen.
Nach
dem fulminanten spontanen Start in 2017 knüpfte auch 2018 an die „After-Sitzung“-
Partystimmung an und so tanzte die Meute noch bis spät in die Nacht im
Narrenbau. Die Zeitmaschine ist nun im Hier und Jetzt wieder gelandet. Es
bleiben aber für die Rot-Weißen und ihrem Publikum wunderschöne Erinnerungen an
diese phantastische Zeitreise.
Wir
freuen uns bereits am nächsten Wochenende auf ein Wiedersehen. Am
Kinderfasching am Sonntag dem 11.02. laden wir die kleinen Narren ein, das
Bürgerhaus einzunehmen. Mit vielen Spielen und Überraschungen feiern wir eine
große Faschingsparty! Beginn und Einlass ab 14:00 Uhr, Karten für 3,50 € für
Erwachsene und 2,50 € für Kinder gibt es an der Tageskasse. Den Höhepunkt
erreicht der rot-weiße Karneval dann am Rosenmontag mit dem legendären
Rosenmontagsball mit Helium 6. Karten gibt es für 10€ noch im Vorverkauf bis
Samstag (Frisierstube Ellen Kehl, Mühltorring 6 in Wachenbuchen). Restkarten
sind dann an der Abendkasse ab 19 Uhr erhältlich.